Die HANNOVER MESSE 2025 ist vorbei – und hinter uns liegt eine ereignisreiche Woche voller Inspiration, Austausch und neuer Kontakte.
Am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen konnten wir zahlreichen Interessierten Einblicke in unsere Angebote für KMU und öffentliche Einrichtungen gegeben. Ob beim persönlichen Gespräch, zu den unterschiedlichen Thementagen oder in Fachrunden: wir haben gezeigt, wie die digitale Zukunft greifbar wird.
Zahlreiche interessierte Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen. An unseren Thementagen und darüber hinaus beantwortete unser Expertenteam alle Fragen rund um unsere Arbeit:
- Was macht ihr eigentlich genau mit KI?
- Welche KI-Tools bringen echten Mehrwert für Unternehmen?
- Was gehört alles zu Cybersecurity?
- Wie funktioniert der DAISEC-Cybersecurity-Check?
- Welche Schulungsangebote passen zu unserem Betrieb?
- Wie können wir 3D-Druck sinnvoll einsetzen?
Das Team vor Ort gab nicht nur Einblicke in laufende Projekte und aktuelle Tools, sondern auch praxisnahe Empfehlungen bei individuellen Fragen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Vertretern aus Politik und Wissenschaft:
Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen MWK, sowie Stephan Manke, Staatssekretär im Innenministerium, informierten sich persönlich über unsere Projektziele und Aktivitäten. Auch international war das Interesse groß: Delegationen aus den Niederlanden und Kanada nutzten den Messebesuch zum intensiven Austausch und zur Anbahnung zukünftiger Kooperationen.
DAISEC-Geschäftsführer Dr. Daniel Kudenko gab in seinem Vortrag „KI für Produktdesign“ auf der Digital Transformation Stage Einblicke in aktuelle Praxisbeispiele und erfolgreiche Projektumsetzungen mit unseren Partnern. Cybersicherheitsexperte Ulli Holtgrave war beim Cybersecurity-Breakfast der Niedersachsen.next Digitalagentur dabei – dort drehte sich alles um digitale Resilienz und IT-Sicherheit im Unternehmenskontext.
Wir bedanken uns herzlich beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die Organisation und die Möglichkeit, Teil des Niedersachsenstands zu sein – sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern für die spannenden Gespräche, das rege Interesse und den wertvollen Austausch.








