Die chinesische Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einer weitgehend staatlich gelenkten und technologisch rückständigen Branche hat sie sich zu einem globalen Schwergewicht gewandelt, das heute nicht nur der größte Automarkt der Welt ist, sondern auch eine führende Rolle bei Innovationen und der Produktion von Fahrzeugen spielt. Dieser Wandel wurde durch eine Kombination aus staatlicher Förderung, ausländischen Investitionen und einer zunehmenden Fokussierung auf Forschung und Entwicklung vorangetrieben. Heute steht China an der Spitze der Elektromobilität und autonomen Fahrtechnologien, was die Branche weltweit prägt.
Doch dieser Erfolg ist nicht ohne Herausforderungen. Die chinesische Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Disruptionen, veränderte Verbraucherpräferenzen und den globalen Druck zur Dekarbonisierung geprägt ist. Die Regierung hat ehrgeizige Ziele für die Reduzierung von Emissionen gesetzt, was die Automobilhersteller dazu zwingt, sich stärker auf Elektrofahrzeuge und alternative Antriebstechnologien zu konzentrieren. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Art und Weise, wie Fahrzeuge entwickelt, produziert und genutzt werden. In den Vorträgen werden wir die Schlüsselfaktoren dieser Transformation analysieren und die Auswirkungen auf die globale Automobilindustrie diskutieren.
In diesen Vorträgen werden die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die Transformation der chinesischen Automobilindustrie gewinnen, einschließlich der historischen Entwicklung, der aktuellen Trends sowie der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die diese Veränderungen geprägt haben. Sie werden verstehen, wie China durch gezielte Investitionen in Elektrofahrzeuge und digitale Technologien an die globale Spitze der Automobilhersteller gelangt ist und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Darüber hinaus werden wir die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse und deren Einfluss auf die Mobilitätskonzepte diskutieren, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Dynamiken der Branche sowie die strategischen Ansätze erlangen, die für die Zukunft der Automobilindustrie entscheidend sein werden.
• Sie verstehen die historische Entwicklung und die Schlüsselfaktoren der Transformation der chinesischen Automobilindustrie (staatliche Förderung, Technologie, globale Strategien).
• Sie erwerben Kenntnisse über die aktuellen Trends in der Elektromobilität und nachhaltigen Mobilitätslösungen in China.
• Sie erhalten Einsicht in die politischen Maßnahmen und strategischen Entscheidungen, die das Wachstum der Branche gefördert haben.
• Sie lernen die Auswirkungen der chinesischen Automobilindustrie auf globale Märkte und Wettbewerbsdynamiken kennen.
• Historischer Hintergrund: Entwicklung der Automobilindustrie in China seit den 1980er Jahren
• Wachstum des chinesischen Automobilmarktes
• Rolle Chinas als größter Auto-Markt weltweit
• Veränderungen im Verbraucherverhalten und -präferenzen
• Politische Maßnahmen in China
• Analyse bedeutender Unternehmen (z.B. BYD, NIO, Geely, Xpeng)
• Prognosen für die Entwicklung der Automobilindustrie in China
Alle, die sich für die chinesische Automobilindustrie interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
In dieser Vortragsreihe werden folgende Themen besprochen:
28.03.2025: Die chinesische Automobilindustrie im Wandel
29.04.2025: Herausforderungen des Autonomen Fahrens in China und die Auswirkungen auf die Infrastruktur der Mobilität
27.06.2025: Wasserstoffautos und Wasserstofftechnologien in China
18.09.2025: The Chinese Automotive Industry in transition
25.11.2025: Fuel Cell Vehicles and hydrogen technologies in China
Eine Übersicht über die genauen Inhalte und Termine finden Sie hier:
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.
Die Vorträge finden online statt. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin einen Link zum Online-Meeting.
Die Anmeldung schließt zwei Tage vor dem Veranstaltungstermin.
Sollten Sie Fragen oder Probleme mit der Anmeldung haben,
wenden Sie sich bitte an bartodziej@daisec.de.