DAISEC auf der HANNOVER MESSE 2025
Die HANNOVER MESSE findet dieses Jahr vom 31.03 – 04.04. statt. Wir sind am Niedersachsen-Stand des MWK in Halle 2 (A10) dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand über alle Geschehnisse im DAISEC! Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen und abonnieren Sie unseren Newsletter für alle Informationen zu Neuigkeiten, Events und Angeboten aus dem Hub.
Die HANNOVER MESSE findet dieses Jahr vom 31.03 – 04.04. statt. Wir sind am Niedersachsen-Stand des MWK in Halle 2 (A10) dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der CyberRisikoCheck für Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) ist ein wichtiges Werkzeug, um eine erste Einschätzung hinsichtlich der Cybersicherheitslage bei dieser Zielgruppe vornehmen zu können. Das besondere an diesem Check ist das Herzstück zur Erhebung der Daten: das semistrukturierte Interview. Mit diesem Werkzeug lassen sich Defizite in der Cybersicherheit identifizieren. In dieser Schulung gibt es – neben der Vorstellung dieser Befragungsmethode – einen Einblick in die dazugehörige Software, die für die Dokumentation und automatisierte Ergebnisauswertung wertvolle Dienste leistet.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an IT-Dienstleistende der Cybersicherheits-Branche, die künftig den CyberRisikoCheck in ihr Produktportfolio aufnehmen und Klein- und Kleinstunternehmen anbieten möchten.
Die Beratungssprechtage unseres Partners, der NBank, bieten Ihnen als Unternehmen, Start-up, Gründerin oder Gründer Informationen rund um Förderprogramme, Finanzierungswege und die erforderlichen Antragsunterlagen.
KI ist fest in unserem Alltag verankert, von der Verkehrsschilderkennung bis zur Sprachsteuerung. Klassische Programmiermethoden stoßen häufig bei der Entwicklung an ihre Grenzen, weshalb KI-Algorithmen notwendig sind. Modul 1 unserer Webinar-Reihe betrachtet künstliche neuronale Netze (KNN) aus einer übergeordneten Perspektive.
Ohne die IT geht im Büro und im Betrieb kaum etwas, aber wie können wir uns vor Cyberangriffen besser schützen? Wie verhalten wir uns im Ernstfall, wenn ein Angriff erfolgt?
In dieser Veranstaltungsreihe werden wir diesen Fragen nachgehen.
Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie gestalten die führenden Automotive-Regionen Deutschlands – Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und das Saarland – ihre Transformationsstrategien? Beim German Automotive Corridor geben Experten aus der Forschung Einblicke in ihre regionalen Ansätze und diskutieren über Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Zukunftsperspektiven. Seien Sie dabei und erfahren Sie aus erster Hand, wie der Wandel aktiv gestaltet wird!
Die Beratungssprechtage unseres Partners NBank bieten Ihnen als Unternehmen, Start-up, Gründerin oder Gründer Informationen rund um Förderprogramme, Finanzierungswege und die erforderlichen Antragsunterlagen. Dieses Beratungsangebot findet in der Handwerkskammer Hannover statt.
KI ist fest in unserem Alltag verankert, von der Verkehrsschilderkennung bis zur Sprachsteuerung. Klassische Programmiermethoden stoßen häufig bei der Entwicklung an ihre Grenzen, weshalb KI-Algorithmen notwendig sind. Modul 2 unserer Webinar-Reihe beschäftigt sich tiefgehender mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN).
KI ist fest in unserem Alltag verankert, von der Verkehrsschilderkennung bis zur Gesichtserkennung. Besonders in der Automobilindustrie und im autonomen Fahren spielen KI-Algorithmen eine wichtige Rolle. Klassische Programmiermethoden stoßen bei der Entwicklung an ihre Grenzen, weshalb KI-Algorithmen notwendig sind. Modul 3 zeigt die Entwicklung und Vorteile von KI auf.
Im Jahr 2024 wurde die Steuerliche Forschungszulage durch das Wachstumschancengesetz und die Bescheinigungsverordnung erheblich ausgeweitet und angepasst. Dazu bietet die BSFZ einen kompakten Einstieg, bei dem die wichtigsten Informationen zum Antrag auf Bescheinigung über Forschung und Entwicklung bei der BSFZ vorgestellt und am Ende der Veranstaltung Fragen beantworten werden.
Lernen Sie in diesem Workshop mehr über den 3D-Druck kennen: Wie funktioniert die Photopolymerisation und welche Materialien können dafür verwendet werden? Wie müssen 3D-gedruckte Teile nachbearbeitet werden? Und was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem 3D-Druck?
Gewinnen Sie umfassende Einblicke in die Transformation der chinesischen Automobilindustrie, einschließlich der historischen Entwicklung, der aktuellen Trends sowie der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die diese Veränderungen geprägt haben. In dieser Vortragsreihe sprechen wir über Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren und Wasserstoffautos.
Kontakt aufnehmen
Dies schließt sich in 0Sekunden
Newsletter abonnieren
Dies schließt sich in 0Sekunden
Gespräch vereinbaren
Vereinbaren Sie ein kostenloses Orientierungsgespräch mit unseren ExpertInnen direkt vor Ort auf der HANNOVER MESSE. Wählen Sie aus den untenstehenden Terminen Ihre Interessen aus. Wir treten anschließend mit Ihnen in Kontakt und vereinbaren eine konkrete Uhrzeit.
Dies schließt sich in 0Sekunden