PROJEKT
Die Gemeinde Burgwedel hat sich das Ziel gesetzt, energieautark zu werden – und setzt dabei auf Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Um die besten Gebäude für die Investitionen zu identifizieren, hat der DAISEC eine KI-basierte Software entwickelt, mit deren Hilfe fundierte Entscheidungen getroffen werden können.
Wie kann eine Gemeinde energieautark werden?
Die Gemeinde Burgwedel hat das Ziel, in der Zukunft energieautark zu werden. Als ersten Schritt in diese Richtung will die Gemeinde öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, um Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen.
Um die Finanzierung der Photovoltaikanlagen zu ermöglichen, wurde eine Bürgergenossenschaft gegründet. Diese Genossenschaft wird von den Bürgern von Burgwedel getragen und übernimmt die Investitionen in die Anlagen. Dabei wird die Gemeinde die Genossenschaft für den erzeugten Solarstrom bezahlen, jedoch zu einem günstigeren Preis als bei einem traditionellen Energieanbieter. Diese Differenz im Strompreis stellt das zukünftige Einkommen der Genossenschaft dar, das wiederum für weitere Investitionen in Photovoltaikanlagen verwendet werden kann.
Da die initialen Mittel der Genossenschaft begrenzt sind und nicht alle öffentlichen Gebäude gleichzeitig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden können, muss die Investition optimiert werden, indem die Gebäude identifiziert werden, die für die Stromerzeugung den größten Nutzen bringen. Eine Lösung zur Priorisierung dieser Gebäude ist erforderlich.
Mit Hilfe von KI fundierte Investitionsentscheidungen treffen
Um diese Herausforderung zu bewältigen, entwickelte der DAISEC eine KI-basierte Software, die geografische Informationen über die Gebäude, deren Stromverbrauchsprofile und aktuelle Wetterdaten nutzt, um die optimale Größe und Position der Photovoltaikanlagen zu berechnen.
Die Software berücksichtigt die Investitionskosten und berechnet, welche Gebäude wie ausgestattet werden sollten, um den höchsten Kosten/Nutzen-Effekt zu erzielen. Dies beinhaltet sowohl den Profit für die Genossenschaft als auch die Einsparungen für die Gemeinde.
Die Software ermöglicht die Eingabe von Daten über CSV-Dateien und liefert die Ergebnisse in Textform. Auf dieser Grundlage kann die Gemeinde fundierte Entscheidungen treffen und ihre finanziellen Mittel effizient einsetzen.
Das Ergebnis: optimaler Einsatz von Mitteln mit höchstem Nutzen
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem DAISEC und der Nutzung der KI-basierten Software konnte die Gemeinde Burgwedel genaue und fundierte Entscheidungen treffen, welche Gebäude zuerst mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden sollten. Dies führte zu einer optimierten Nutzung der finanziellen Mittel und stellte einen bedeutenden Schritt in Richtung Energieautarkie dar.
KI-Software kann auch andernorts helfen
Die Software des DAISEC ist nicht proprietär und kann von anderen Gemeinden genutzt werden, die ein ähnliches Modell der Bürgergenossenschaft zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen verfolgen.
Zukünftige Anwendungen des Systems sind problemlos möglich, da die Software mit neuen Daten aktualisiert werden kann. So können auch zukünftige Investitionen weiterhin optimiert und die Energieautarkie vorangetrieben werden.
Ihr DAISEC Kontakt
Falls Sie Fragen haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie Burgwedel mit KI und Photovoltaik die Zukunft gestaltet, dann kontaktieren Sie uns gern.

DAISEC Geschäftsführer