Ein Chatbot, der komplexe Geländer-Richtlinien verständlich erklärt? Das ist nicht nur möglich, sondern wurde bereits erfolgreich umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Metall entwickelte der DAISEC einen spezialisierten Chatbot, der Fragen zur umfangreichen Geländer-Richtlinie präzise beantwortet.
Herausforderungen bei komplexen Dokumenten
Die Geländer-Richtlinie des Bundesverband Metall ist ein technisches Dokument, das die Standards und Anforderungen für die Konstruktion, Montage und Sicherheit von Geländern in verschiedenen Szenarien festlegt. Sie umfasst detaillierte Anweisungen und technische Spezifikationen, um sicherzustellen, dass alle Geländer den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Die über 50-seitige Richtlinie mit ihren zahlreichen Tabellen und Querverweisen stellte besondere Anforderungen an die technische Umsetzung des Chatbots. Die übliche OpenAI Assistants API, die sich gut für einfache Kundenanfragen eignet, stieß hier an ihre Grenzen. Die DAISEC-Experten entschieden sich daher für einen fortgeschrittenen Ansatz mit etablierten RAG-Frameworks (Retrieval Augmented Generation), die eine präzisere Verarbeitung umfangreicher Dokumente ermöglichen.
Innovative technische Lösung durch Zusammenarbeit
In enger Kooperation mit einem Geländerexperten des Bundesverbandes wurde das System evaluiert. Dazu entwickelte das Team spezifische Fragen, um die Qualität der generierten Antworten kontinuierlich auszuwerten und zu verbessern.
Technische Entwicklung und Optimierung
Die Antwortqualität wurde durch verschiedene Maßnahmen stetig verbessert:
- Systematische Evaluierung des Kontextes zur Identifizierung von Fehlerquellen, wodurch die Relevanz der bereitgestellten Dokumentabschnitte optimiert wurde;
- Kontinuierliche Anpassung der maschinenlesbaren Version der Richtlinie, um eine optimale Verarbeitung durch das KI-System zu gewährleisten;
- Integration moderner Open-Source-Sprachmodelle wie Llama 3.3 und Deepseek-V3, die größere Kontextfenster bei gleichzeitig niedrigeren Kosten ermöglichen.
Benutzerfreundliche Implementierung
Nach der erfolgreichen Optimierung wurde eine intuitive Weboberfläche für die Nutzung des Chatbots entwickelt. Die Benutzer können über eine Seitenleiste wichtige Parameter wie Bundesland, Absturzhöhe und Art des Wohnungsbaus auswählen, da diese die Anforderungen an die benötigten Geländer beeinflussen und häufiger geändert werden. Der Chatbot liefert so passgenaue Antworten zu den erforderlichen Richtlinien anhand der Parameter. Ein integriertes Feedback-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Antworten mithilfe der Rückmeldung von Nutzern.
Erfolgreiche Validierung des Konzepts
Das Projekt hat sich als erfolgreicher Proof of Concept für einen Richtlinien-Chatbot erwiesen, der selbst skeptische Experten von der Qualität der Antworten überzeugt hat. Auch wenn auf Features wie komplexe Datenbank-Schemata, Rate-Limiting oder automatisierte A/B-Tests verzichtet wurde, zeigt das Projekt deutlich das Potenzial von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Interpretation komplexer Richtlinien.
Anwendungsmöglichkeiten
Der entwickelte Chatbot demonstriert, wie künstliche Intelligenz komplexe technische Richtlinien zugänglich machen kann. Dies eröffnet Perspektiven für ähnliche Anwendungen in anderen technischen Bereichen, wo präzise Interpretation von Vorschriften erforderlich ist.
Ihr DAISEC Kontakt
Falls Sie Fragen haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie Sie KI-Chatbots in Ihrem Unternehmen einsetzen können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen den Einstieg in diese zukunftsweisende Technik zu erleichtern.

Experte für Künstliche Intelligenz