Die chinesische Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von einer weitgehend staatlich gelenkten und technologisch rückständigen Branche hat sie sich zu einem globalen Schwergewicht gewandelt, das heute nicht nur der größte Automarkt der Welt ist, sondern auch eine führende Rolle bei Innovationen und der Produktion von Fahrzeugen spielt. Dieser Wandel wurde durch eine Kombination aus staatlicher Förderung, ausländischen Investitionen und einer zunehmenden Fokussierung auf Forschung und Entwicklung vorangetrieben. Heute steht China an der Spitze der Elektromobilität und autonomen Fahrtechnologien, was die Branche weltweit prägt.
Doch dieser Erfolg ist nicht ohne Herausforderungen. Die chinesische Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Disruptionen, veränderte Verbraucherpräferenzen und den globalen Druck zur Dekarbonisierung geprägt ist. Die Regierung hat ehrgeizige Ziele für die Reduzierung von Emissionen gesetzt, was die Automobilhersteller dazu zwingt, sich stärker auf Elektrofahrzeuge und alternative Antriebstechnologien zu konzentrieren. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Art und Weise, wie Fahrzeuge entwickelt, produziert und genutzt werden. In den Vorträgen werden wir die Schlüsselfaktoren dieser Transformation analysieren und die Auswirkungen auf die globale Automobilindustrie diskutieren.