Aus technischen Medien Informationen extrahieren
Der Technologieanbieter Pumacy entwickelt unter carwatch.net eine Plattform zur Analyse technischer und sicherheitsrelevanter Vorfälle von Fahrzeugen. Im EU-Projekt OVeC wurde hierfür ein Extraktor entwickelt, der aus Nachrichtenartikeln Rückrufinformationen sammelt.
Einen Chatbot in 5 Minuten erstellen
Ein Chatbot, der auf Ihrer Webseite Fragen zum Unternehmen ganz einfach beantworten kann? Das ist möglich und geht sogar ganz schnell. Unser KI- und Chatbot-Experte Julian Laue hat als Beispiel für die Handwerkskammer Hannover einen Chatbot erstellt, der so programmiert ist, dass er spezifische Fragen zur Lehrlingsrolle und den Berufsausbildungsvertrag beantworten kann.
Energieautarkie durch smarte Entscheidungen: Wie Burgwedel mit KI und Photovoltaik die Zukunft gestaltet
Die Gemeinde Burgwedel hat sich das Ziel gesetzt, energieautark zu werden – und setzt dabei auf Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Um die begrenzten Mittel effizient einzusetzen, hat der DAISEC eine KI-basierte Software entwickelt, die hilft, die besten Gebäude für die Investitionen zu identifizieren. Das Ergebnis: fundierte Entscheidungen, die nicht nur die Energieautarkie fördern, sondern auch der Bürgergenossenschaft einen profitablen Stromverkauf ermöglichen.
IT-Sicherheit und 2FA im Handwerksbetrieb
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist der richtige Weg, um Accounts und Daten besser vor fremdem Zugriff und somit Diebstahl und Missbrauch zu schützen. Doch welches Verfahren ist am besten geeignet, wenn ein Unternehmen einen büroweiten Standard einführen will? Cybersicherheits-Experte Ulli Holtgrave hat gemeinsam mit einem Malereibetrieb ein Pilotprojekt zum Thema durchgeführt.
Komplexe Richtlinien einfach erklärt: Ein KI-Chatbot für den Bundesverband Metall
Ein Chatbot, der komplexe Geländer-Richtlinien verständlich erklärt? Das ist nicht nur möglich, sondern wurde bereits erfolgreich umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Metall entwickelte der DAISEC einen spezialisierten Chatbot, der Fragen zur umfangreichen Geländer-Richtlinie präzise beantwortet.
Mit Künstlicher Intelligenz die Gesamtanlageneffektivität im Blick
Mithilfe von KI-Algorithmen können alle in einer Produktionslinie verfügbaren Sensorwerte kombiniert und in eine leicht interpretierbare Zahl umgewandelt werden, um Produktionsverluste zu lokalisieren.
Mit KI zum individuellen Produktdesign
Viele Unternehmen die selbst Produkte entwickeln wissen, wie aufwändig der Designprozess sein kann. KI-Bildgenerierungsmodelle wie die Software Stable Diffusion bieten ihnen die Möglichkeit, neue Produkte effizienter zu gestalten, bestehende Artikel anzupassen und individuelle Kundenwünsche schneller und präziser zu erfüllen.
Möbel mit KI visualisieren
Mithilfe des Text-zu-Bild-Generators Stable Diffusion will die Tischlerei Dein Freund eine Bildbibliothek mit Möbelentwürfen erstellen, die sie als Basis für die Kundenberatung und Möbelgestaltung verwenden kann.
Foto von freepik.com
Zukunft gestalten: Zielgerichtete Implementierung von KI
KI bietet Unternehmen und dem öffentlichen Sektor viele Chancen zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung, bringt jedoch auch komplexe Herausforderungen mit sich. Oft ist unklar, welche Lösungen sinnvoll sind und welche Voraussetzungen nötig sind. Die Entwicklung und Implementierung einer KI-Strategie kann hier Abhilfe schaffen.